Online-Jahreshauptversammlung beim JJSC

Einladung zur Jahreshauptversammlung des JJSC
Am Freitag, 09 April 2021, findet eine Online-Jahreshauptversammlung des Ju-Jutsu und Sportclub (JJSC) Wallersdorf statt. Beginn ist um 19:30 Uhr. Diese Jahreshauptversammlung findet aufgrund des Pandemiegeschehens nach Absprache mit den zuständigen Stellen als Online-Versammlung im Internet auf der Plattform ZOOM statt.
Alle Mitglieder sind eingeladen und aufgefordert, ihre Teilnahme unter der E-Mail-Adresse lothar@lehermeier-wallersdorf.de anzumelden. Nach der Anmeldung erhält jedes Mitglied einen Zugangslink mit Zugangsdaten für die ZOOM-Plattform. Die Organisation übernimmt ein unabhängiger Versammlungsleiter, der zugleich Moderator ist. Die Tagesordnung sieht unter anderem die Tätigkeitsberichte des 1. Vorsitzenden und der Kassiererin für 2019 und 2020, die Entlastung der Vorstandschaft, Neuwahlen und eine Vorschau auf die anstehenden Aktivitäten, Wünsche und Anträge vor. Anträge müssen eine Woche vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Darüber hinaus werden die Planungen für das laufende Sportjahr besprochen. Die Vorstandschaft freut sich auf das neue Format einer Online-Jahreshauptversammlung und fordert alle Mitglieder auf, diese Form der Beteiligung am Vereinsgeschehen zu nutzen.

Ju-Jutsu Sportabzeichen überreicht

Die besondere Vielfalt des Ju-Jutsu mit Selbstverteidigung, Wettkampf und vielen anderen Aspekten bietet viele Anreize einen persönlichen Gewinn zu erzielen.
Ein Gewinn davon ist das Ju-Jutsu Sportabzeichen.
Die Teilnehmer des JJSC-Wallersdorf mussten dabei je eine Leistung mit Pratzen über Wurf, Verkettung, Gleichgewichtsschulung, Randori und Freie Darstellung ablegen.

 

7.Dan für Lothar Lehermeier

 

Höchste Ehrung für Lothar Lehermeier beim Verbandstag

Im Rahmen de Verbandstages im Vereinshaus Herzogenaurach ist Lothar Lehermeier unter stehenden Ovationen der 7. Dan verliehen worden.
Die Ehrung wurde von der Präsidentin des Bayerischen Ju-Jutsu-Verband, Eva Straub, und vom Präsidenten des Deutschen Ju-Jutsu-Verband, Roland Köhler, durchgeführt.
In ihrer Laudatio ging die Präsidentin auf die Ju-Jutsu-Vita von Lothar Lehermeier ein. Lothar Lehermeier ist seit 1982 aktiver Ju-Jutsuka. Seinen 1984 erhaltenen Gelbgurt tauschte er nach vielen weiteren Prüfungen bereits 1990 zum 1. Dan ein. Nach weiteren Dan- Prüfungen erreichte er 2005 den 5. Dan.
Verdienterweise wurde ihm 2011 der 6. Dan verliehen. Mit Gelb- und Blaugurt schnupperte er auch ins Judo- und BJJ- Training hinein. Lehermeier war Abteilungsgründer Ju-Jutsu beim TV Wallersdorf und leitete diesen auch als Trainer von 1992 bis 2010. Er ist Trainer C im Breitensport und A im Leistungssport Ju-Jutsu sowie Ausbilder Trainer c Leistungssport und Inhaber der Trainer B Lizenz Gewaltprävention.
Seit 2010, nach der Vereinsgründung des Ju-Jutsu und Sportclubs (JJSC) Wallersdorf hat er die Funktion als Vorsitzender inne, viele erfolgreiche Wettkämpfer auf Vereinsebene betreut und gefördert.
Aus „seinem“ Verein kommen auch einige Clubassistenten Frauen Selbstverteidigung „Nicht mit mir“ und Kampfrichter auf Verbandsebene.
Beim Ju-Jutsu-Verband Bayern übernahm er viele Aufgaben. Unter anderen war er von 1995 bis 2005 Landestrainer Wettkampf, von 2011 bis 2019 hatte er das Amt des Wettkampfreferenten übernommen. Seit 2019 ist er Vizepräsident Leistungssport im Ju-Jutsu-Verband Bayern. 2018 bekam er vom Staatsminister Joachim Herrmann die „Bayerische Sportmedaille für herausragendes Engagement im Ehrenamt.
Sein „Wissen“ holte er sich auch durch sehr viele Wettkampferfolge:
Deutscher Meister 1991, 1992 und 1993.
Internationaler Deutscher Meister 1990, 1991, 1992
Swedisch Open 1994 : 1. Platz
World Cup 1993: 7. Platz
Europameisterschaft 1992: 3. Platz
Sichtlich gerührt nahm Lothar Lehermeier in Begleitung seiner Ehefrau Chris die Ehrung entgegen. Lothar Lehermeier ist damit einer der höchst graduierten Dan-Träger in Bayern.

Sportabzeichenabnahme hat begonnen

am Mittwoch den 10.6. hat die Sportabzeichen Saison unter Hygienemaßnahmen. Die Teilnahme war nur bei vorheriger Anmeldung möglich, da nur 20 Teilnehmer zugelassen waren.
Es wurde eifrig versucht in allen Kategorien eine Disziplin abzulegen, und einige Teilnehmer die keine Schwimmleistung ablegen müssen sind mit dem Sportabzeichen bereits fertig.

Hip Hop beim Faschingskränzchen mit Kunterbund


Die Hip Hop Gruppe machte einen Tanz-Auftritt bei Kunterbund im Bräuhof wobei sie die Senioren zum mitmachen aufforderten. Es wurde zusammen eine Choreographie einstudiert, nachdem alle die Schrittreihenfolge konnte wurde zusammen auf fetziger Hip Hop Musik getanzt.
Zum Ende stellten die Mädchen und 2 Jungs noch pantomimisch verschiedene Begriffe dar, die erraten werden musste.

Sportabzeichenübergabe

in der Schlossgaststätte in Leonsberg fand die Sportabzeichenübergabe des JJSC mir den Reservisten des VdrBw statt.
27 Personen konnte das DOSB-Sportabzeichen und 8 Personen erhalten das ÖSTA-Sportabzeichen. Die Jüngste Teilnehmerin war 6 Jahre und der älteste 78 Jahre.
bei den Jugendlichen Sportler bekammen das DOSB-Sportabzeichen
Maxi Ruhstorfer 1.Verleihung, Nina Eberl 2. Vereihung, Simon Eberl 2.Verleihung, Anna Eberl 5.Verleihung und Alexander 8. Verlehung
bei den Erwachsenen
Sophia Lehner 1. Verleihung, Petra Lehner 2. Verleihung, Corinna Hauslbauer 2. Verleihung, Walter Tietze 2. Verleihung, Andreas Weise 3. Verleihung, Georg Zierer 4. Verleihung, Daniel Lehner 5. Verleihung, Chris Lehermeier 6. Verleihung, Thomas Pfeffer 8. Verleihung, Sandra Zellner Eberl 9. Verleihung, Lothar Lehermeier 9. Verleihung, Stefan Lehner 10. Verleihung, Dr. Christian Gamel 10. Verleihung, Heidi Eiblmeier 10. Verleihung, Peter Wenninger 12. Verleihung, Franz Domke 14. Verleihung, Gabi Hubauer 16. Verleihung, Ulrich Lassak 16. Verleihung, Martin Glashauser 17. Verleihung, Konrad Eiblmeier 23. Verleihung und Karl Langer 26. Verleihung.
Für fünf und zehnmaliges Erreichen wurde die Anstecknadel in Bicolor mit Zahl überreicht. Die Sportabzeichenabnahme 2020beginnt am Mittwoch den 20.05. um 18:00 Uhr beim Sportplatz Wallersdorf. Es sind alle begeisterten Sportler ob jung oder alt recht herzlich dazu eingeladen.

Streifenprüfung

Zum Abschluss des Jahres stellten sich 14 Kinder Und Jugendliche zu ihrer ersten Prüfung im Ju-Jutsu. Sie mussten dabei die ersten Bewegungsformen, Falltechniken, Abwehr. u. Atemitechniken vorzeigen. Als Abschluss der Prüfung mussten auch die erste Wurftechnik sowie die ersten Randori Anwendungsformen gezeigt. Wie bekannt war das alle die Prüfung mit Bravour betanden haben, konnte man ihnen die Erleichterung ansehen. Das Training im neuen Jahr beginnt für Kinder am 11. Januar um 9 Uhr.