Top Ergebnis für Ju-Jutsu Kämpfer des JJSC-Wallersdorf in Chemnitz

 

Am Wochenende fanden in Chemnitz die Deutschen Meisterschaften im Ju-Jutsu Kampf statt. Mit am Start waren auch vier junge Kämpfer des JJSC Wallersdorf.
Sabrina Grum hatte erstmals die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft geschafft. In der Klasse U14 plus 57kg zeigte sie, trotz ihrer noch jungen Karriere, sehr gutes Ju-Jutsu, konnte sich aber am Ende nicht durchsetzen.
In der Klasse U16 bis 63kg startete Leyla Akgün. Sie fand gut ins Turnier, musste sich jedoch im Kampf um den Finaleinzug knapp ihrer Kaderkollegin aus Herzogenaurach geschlagen geben. Nach kurzer Enttäuschung sammelte sie ihre Kraft für den Kampf um Platz drei und zeigte dort ihre ganze Klasse. Leyla siegte gegen eine Starterin aus Sachsen und wurde dafür mit der Bronzemedaille belohnt. Beeindruckt war auch die Jugendbundestrainerin und lud Leyla zur nächsten Bundeskadersichtung ein.
Bei Viktor Martinow in der Klasse U16 bis 69kg war der Turnierverlauf ähnlich. Er konnte seine Vorkämpfe überlegen gewinnen, im Kampf um den Finaleinzug unterlag er dem Bundeskaderkämpfer aus Brandenburg und musste in die Trostrunde. Beim Kampf um Platz drei drehte er noch mal auf und siegte vorzeitig mit Full Ippon Wertung, was ihm Bronze einbrachte.
In der Klasse U16 bis 77kg wollte Daniel Hartock seiner älteren Schwester nacheifern und sich für den Bundeskader empfehlen. In vier Kämpfen glückten ihm vier vorzeitige Siege, jeweils durch Full Ippon Wertungen. Mit einer für diese Altersklasse beeindruckenden Übersicht führte Daniel seine Kämpfe und nutzte jeden Fehler aus. Entweder durch einen Fußstoß oder einen Fauststoß punktete er im Atemikampf, im Wurfkampf bezwang er seine Gegner entweder mit einer Aushebetechnik oder mit einem Schenkelwurf. Anschließend konnte er seine Gegner fast immer am Boden fixieren. Der Deutsche Meistertitel ging so an Daniel Hartock und die Einladung zur Bundeskadersichtung folgte.

Erfolgreich bei der süddeutschen Meisterschaft

Sieben Podestplätze
Die Süddeutsche Meisterschaft im Ju-Jutsu Duo und Kampf hat am Wochenende in Fürth stattgefunden. Vom JJSC Wallersdorf waren sieben Kämpfer am Start.

Mit über 200 Kämpfern, vor allem aus dem Jugendbereich, war das Turnier sehr gut besetzt. Insgesamt belegten die Wallersdorfer Nachwuchskämpfer viermal Platz eins, einmal Platz zwei und dreimal Platz drei.

Niklas Weise und Marko Kanter kämpften in der Altersklasse U 14 bis 40 und bis 44 kg. Beide zeigten zwar zum Teil gute Leistungen, bei den Kämpfen um die Finalplätze reichte es noch nicht zu Toppplatzierungen. Beide mussten sich mit dem dritten Platz begnügen.

Einen sehr guten Wettkampftag erwischte Sabrina Grum in der U 14 plus 57 kg. Die JJSC-lerin gewann ihre Kämpfe hoch überlegen, nur der Top-Kämpferin aus dem Bayernkader unterlag sie und errang den zweiten Platz.
In der U 16 bis 63 kg hatte Leyla Akgün sich einiges vorgenommen. Die sehr ehrgeizige Sportlerin wollte unbedingt die Finalniederlage gegen Pia Marie Fortmüller bei der Bayerischen Meisterschaft wettmachen. Leyla Akgün besiegte alle mit der enormen Dynamik in ihrem Kampfstil kamen die Gegner nicht zurecht.
In der U16 bis 77kg hatten die Gegner von Daniel Hartock keinerlei Chance. Er besiegte all seine Gegner mit technischer Überlegenheit und stand vorzeitig als Sieger der Gewichtsklasse fest.
Ihrem Bruder in nichts nachstehend wollte Jennifer Hartock in der U18 bis 63kg, ihr gelangen vier vorzeitige Siege, was den klaren Sieg in der Klasse bedeutete.
Auch Moritz Piringer in der U18 bis 77kg konnte wieder mit seiner Leistung überzeugen. Nach zwei vorzeitigen Siegen stand er im Halbfinale, dort besiegte er wiederum klar den Badener Mike Nietschke. Im packenden Finale gegen Elias Wiedemann setzte sein Gegner eine verbotene Technik an und wurde vom Kampfgericht disqualifiziert. Jedoch verletzte sich Piringer durch diese Technik und somit ist ein Start bei der Deutschen Schülermeisterschaft in drei Wochen ungewiss.

Jahreshauptversammlung

Erfolgreiches Vereinsjahr
Vorsitzender des Ju-Jutsu-Sportclubs, Lothar Lehermeier, hat am Sonntagabend im Gasthaus „Bräuhof“ die Mitglieder zur Jahresversammlung empfangen.
Seit 15 Jahren gibt es jetzt den JJSC und ich denke, wir haben in dieser Zeit einiges bewirkt und einiges erreicht. Wir haben einen stabilen Mitgliederstand von knapp 200 Mitgliedern. Es wird ganzjährig die Möglichkeit geboten, den Kraftraum der Helmut-Wimmer-Sporthalle am Montag zwischen 18 und 19 Uhr zu nutzen.
Es gibt ein „Sportabzeichen Team“, bei dem fast ganzjährig das DOSB abgelegt werden kann. Der erste Termin in diesem Jahr ist Mittwoch, 14. Mai, am Sportplatz Wallersdorf. Voriges Jahr haben 19 Erwachsene neun Jugendliche und ein Kind das deutsche Sportabzeichen abgelegt. „Danke dem Prüferteam mit Chris Lehermeier und Martin Glashauser“.
Die Hip-Hop-Streetjazz Gruppe unter Leitung von Amanda Bach ist dabei, sich zu erweitern, sodass wieder zwei Gruppen jeweils am Freitagnachmittag trainieren und tanzen.

Schwarzgurtprüfung nach neu gestaltetem Programm
Der Ju-Jutsu Trainingsbetrieb wird aktuell von Alexander Stieber, Phillipp Kapfinger, Martin Glashauser und Lothar Lehermeier nach einem festgelegten Trainingskalender geleitet. Im vergangenen Jahr haben eine große Kinder-Gelb- und Orangegurtprüfung stattgefunden. Mit Melanie Pritzl hat eine Ju-Jutsuka des JJSC die Schwarzgurtprüfung nach dem neu gestalteten Prüfungsprogramm abgelegt. Die Wettkampfgruppe habe sich fest etabliert und wächst. Von der Fighting-Gruppe haben mit Jennifer Hartock, Daniel Hartock, Viktor Martinow und Moritz Piringer, Leyla Akgün, Niklas Weise und Marko Kanter den Sprung in den bayerischen Landeskader geschafft, Sabrina Grum steht kurz vor der Aufnahme in den Landeskader.
„2024 war wohl das erfolgreichste Vereinsjahr. Jennifer Hartock belegte bei der Jugendeuropameisterschaft den dritten Platz und gewann im Herbst die Jugendweltmeisterschaft, holte somit den größten Erfolg für den JJSC“. Das Kindertraining wird von zweiten Vorsitzenden Martin Glashauser geleitet, der die Lizenz Prüfung „Nicht mit mir“ abgelegt hat.

Neuwahl des Vorstandes
Gewählt wurden Vorsitzender Lothar Lehermeier, zweiter Vorsitzender Martin Glashauser, Schriftführer Stephan Lehner, Kassier Matthias Dünzel, Kassenprüfer Monika Stemmer und Michael Piringer.
Vom BLSV sagte Udo Egleder, „Euer Verein ist mit aktiven Sportlern gut aufgestellt. Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß, der darf nicht zu kurz kommen“.

Ehrungen
Es folgten Ehrungen, die Udo Egleder zusammen Bürgermeister Franz Aster  und Martin Glashauser durchführte. Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurden Michael Piringer, Emily Blaschok, Andreas Gerhardinger, Selina Sagmeister, Carla Brennemann, Julia König und Jelisejs Ovods und für fünfzehn Jahre Paula Dünzel geehrt.
Die Verdienstnadel des BLSV in Silber erhielten Monika Stemmer, Silvia Wollensak, Thomas Pfeffer und Martin Glashauser, die Verdienstnadel in Gold Stephan Lehner, die Verdienstnadel in Gold mit Kranz erhielt Lothar Lehermeier.
Aster zeigte sich stolz: „Ihr präsentiert den Ort Wallersdorf national und international. Sport generell ist wichtig, ihr leistet hervorragende Jugendarbeit. Macht weiter so. Glashauser wies auf den Jugendausflug von Freitag, 18., bis Sonntag, 20. Juli, hin. Es geht in das Wildniscamp/ Falkenstein, übernachtet wir in Themenhütten. Teilnahme ab neun Jahren ist möglich. „Wir möchten heuer noch unser 15-jähriges Bestehen mit einem kleinen Sommergrillfest feiern.

Bayerische Meisterschaft

Erfolg bei der Bayerischen Meisterschaft

Am letzten Mai Wochenende Fand in Bergen die Bayerische Meisterschaft im Ju-Jutsu Duo und Fighting statt. Vom JJSC waren sieben Kämpfer und ein Duo Paar am Start. Mit über 200 Startern war das Turnier gut besetzt. Das Ju-Jutsu Duo Paar schied vorzeitig aus dem Turnier aus. Cedric Ilgmeier kämpfte in der Klasse U14 bis 36 kg – nach der Absage bei der Südbayerischen Meisterschaft war es sein erster großer Wettkampf. Ilgmeier steigerte sich mit jedem Kampf und belegte in der Endabrechnung den dritten Platz. In der U 14 bis 40 kg kämpften mit Niklas Weise und Marko Kanter zwei Wallersdorfer Ju-Jutsukas. Beide hatten am Ende drei Siege und eine Niederlage auf dem Konto, weshalb die Unterbewertung entscheiden musste. Am Ende belegte Weise den zweiten Platz, Kanter den dritten. Ebenfalls Platz drei erkämpfte sich Sabrina Grum in der Klasse U 14 plus 57 kg, wobei sie knapp am Vizemeistertitel vorbeigeschrammt ist. Leyla Akgün in der Klasse U 16 bis 63 kg lag im Finale gegen eine erfahrene Gegnerin aus Herzogenaurach bis kurz vor Schluss mit zehn Punkten in Führung. Trotzdem musste sie sich in der Full Ippon Wertung geschlagen geben. Jennifer Hartock startete eine Gewichtsklasse höher in der U 18 bis 63 kg. Sie holte den Bayerischen Meistertitel. In der U 18 bis 77 kg konnte Moritz Piringer alle Kämpfe gewinnen und sich ebenso den Bayerischen Meistertitel sichern. Am 3. Mai geht es in Fürth bei der Süddeutschen Meisterschaft um die Qualifikation zur Deutschen Schülermeisterschaft.

Sportabzeichen überreicht beim JJSC Wallersdorf

 

Die Verleihung der Sportabzeichen des JJSAC hat in der Gaststätte „s`Wirtshaus Zum Grafen“ in Haidlfing stattgefunden. „Es ist beindruckend, mit welchem Ehrgeiz und Engagement sich die Sportler diesen Herausforderungen gestellt haben. Besonders hervorzuheben ist, dass der jüngste Teilnehmer Leopold Eibauer für seine Leistungen eine Anerkennung erhielt, da er mit seinen erst fünf Jahren noch zu jung für das Sportabzeichen ist“, erklärte Organisator Martin Glashauser. Insgesamt erhielten 22 Teilnehmer das begehrte Abzeichen. Die Prüfungen umfassen Disziplinen aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Die Teilnehmer kamen aus Wallersdorf, Landau, Wallerfing, Mattenkofen, Zeholfing, Irlbach, Marklkofen und sogar Landshut. Bei den Jugendlichen erhielten Philomena Eibauer, Georg und Romina Maurer, Sabrina Grum sowie Marko Kanter das Abzeichen in Silber. Daniel und Jennifer Hartock, Philip Zellner und Franz Riedelsheimer das Abzeichen in Gold.

Bei den Erwachsenen bekam Claudia Riedelsheimer das Sportabzeichen in Bronze, Simon Eberl, Susi Windecker, Jessika Barzel, Gerhart Hofmeister, Walter Tietze, Alexander Stieber, Sandra Eibauer, Sandra Zellner-Eberl, Lothar Lehermeier, Dr. Christian Gamel und Martin Glashauser erhielten das Abzeichen in Gold. Daniel und Jennifer Hartock erhielten das Österreichische Sportabzeichen (ÖSTA) Jugend in Gold; Susi Windecker, Walter Tietze, Sandra Zellner-Eberl, Lothar Lehermeier und Martin Glashauser das ÖSTA in Gold. JJSC-Vorsitzender Lothar Lehermeier lobte den zweiten Vorsitzenden und Organisator Martin Glashauser und Chris Lehermeier für ihren Einsatz.

Der erste Abnahmetermin für Leichtathletik 2025 ist der Mittwoch, 14. Mai um 18:00 am Sportplatz Wallersdorf.

Erfolgreich bei der Südbayerischen Meisterschaft

Erfolgreich bei der Südbayerischen Meisterschaft

Heimrecht haben am Samstag die Aktiven des Ju-Jutsu-Sport-clubs Wallersdorf bei der Südbayerischen Meisterschaft genossen. Und das zahlte sich aus. Die fünf Kämpfer des Ausrichters zeigten hervorragende Leistungen und konnten ihre sehr Trainingseindrücke der letzten Wochen umsetzen.
Im Ju-Jutsu Duo wird paarweise gegeneinander gekämpft, jedes Paar muss eine vorgegebene Serie von Angriffen abwehren. Bewertet wird dann von den vier Wertungsrichtern das Abwehrverhalten des Angriffs, die Sauberkeit und Dynamik der Abwehrtechniken und die Kontrolle des Angreifers nach der Abwehr. Im Ju-Jutsu Duo startete vom JJSC-Wallersdorf auch das Paar Emily Altmann und Marie Luise Kepper. Das von Alexander Stieber betreute Duo-Paar konnte sich in der neu aufgestiegenen Altersklasse U 16 noch nicht durchsetzen und belegte den vierten Platz.
Das Ju-Jutsu Fighting, der freie Kampf eines Ju-Jutsu Kämpfers gegen einen Gegner gleichen Alters und Gewichtsklasse, ist schon immer die Paradedisziplin des JJSC. Im Ju-Jutsu Fighting starteten nach krankheitsbedingten Absagen noch fünf Kämpfer des JJSC-Wallersdorf.
In der Klasse U 14 bis 40 kg belegte Marco Kanter den zweiten Platz, in der Klasse U 14 bis 48 kg belegte Niklas Weise den ersten Platz. In der Klasse U 16 bis 69 kg belegte Viktor Martinow den ersten Platz, ebenfalls den ersten Platz in der U 16 weiblich bis 63 kg sicherte sich Leyla Akgün. Den Erfolg machte Moritz Piringer in der Klasse U 18 bis 77 kg mit dem ersten Platz.
Die Siegerehrungen führten Franz Aster, Lothar Lehermeier und Andre Nickel durch und überreichten dabei an die besten drei jeder Altersgruppe Urkunden und Medaillen.
Die Begrüßung der circa 90 gemeldeten Starter aus den südbayerischen Vereinen hatte vor Wettkampfbeginn der der Vorsitzende des JJSC-Wallersdorf, Lothar Lehermeier, vorgenommen.
Bürgermeister Franz Aster begrüßte im Namen der Marktgemeinde die Sportler, Betreuer und Trainer und schloss sich an den Wünschen für Erfolg an.
Die Wettkampfleitung hatte der Wettkampfreferent des Ju-Jutsu Verbands Bayern, Andre Nickel, die Leitung der Kampfrichter oblag dem Kampfrichterreferenten des Ju-Jutsu Verbands Bayern, Tobias Bruckmeier.
Die amtierende Jugend-Weltmeisterin, Jennifer Hartock vom JJSC, konnte nach Verletzungspause noch nicht kämpfen und machte ihren ersten Einsatz als Kampfrichteranwärter. Auf den Wettkampfflächen wurde von 10:30 bis 16:30 Uhr durchgehen gekämpft.
Nach der Siegerehrung bedankte sich Andre Nickel beim ausrichtenden Verein für die gute Organisation.
Bereits in zwei Wochen geht es für die JJSC-Fighter weiter, als Belohnung für die hervorragende Trainingsarbeit fahren sechs Jugendliche für ein Wochenende nach Maribor zur „Slowenien Open“, einem der am stärksten besetzten und größten Turniere in Europa.

Präventionskurs für die Schulanfänger

Die Stellvertretende Leiterin von „Kindergarten“ Sonnenschein Claudia Buchschmid hieß die Eltern der Vorschulkinder im „Stüberl“ willkommen.Anwesend war auch der Referent Martin Glashauser vom JJSC-Wallersdorf.
Der JJSC-Wallersdorf bietet den Kurs „Nicht Mit Mir“ an, in fünf Einheiten jeweils eine Stunde.
In dem Abend im Kindergarten stellte Glashauser das Konzept des Deutschen Ju-Jutsu verband vor. Selbstverteidigung beginnt im Kopf und nicht und nicht bei den Techniken so Glashauser.
Im umgekehrten Ampelprinzip werden Prävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung geschult. Spielerisch werden im Kurs Möglichkeiten aufgezeigt sich zu verteidigen.
Das Ziel des Kurses ist es, dass die Kinder lernen, wie zum Beispiel ein Gefahrenbewusstsein aufzubauen und was Rettungsinsel ist, den Einsatz der Stimme zu Üben und Verletzungsfreies fallen üben sowie die Möglichkeiten sich selbst effektiv zu Verteidigen und auch mal Nein zu sagen.

Der Vortrag erhielt von den anwesenden Eltern viel Lob und Anerkennung

Finanzspritze für den JJSC

Während Raumingenieur Michael Fuchs bei seiner Arbeit in Sachen Raumakustik für Wohlfühlatmosphäre sorgt, hat er wie er erzählt, festgestellt, dass es für seinen Sohn eine Bereicherung sei, wenn er ihn immer samstags ins Training zum Ju-Jutsu und Sportclub bringt. „Der Verein zeigt viel Engagement im Umgang mit den Jugendlichen“, betont Fuchs, und um diese Arbeit zu würdigen, übergab er am Samstagvormittag in der Schulturnhalle eine Spende von 500 Euro. Die Vorsitzenden und Übungsleiter Lothar Lehermeier und Martin Glashauser teilten mit, dass das Geld für ein Wochenende mit dem Nachwuchs von Freitag, 18., bis Sonntag, 20. Juli, verwendet wird. Das Wildnis- camp mit Sozialpädagogin am Falkenstein ist gebucht.

Gürtel und Streifen zum Jahresende

Beim letzten Training vor den Weihnachtsferien haben die Kinder des Ju-Jutsu-Sport-Club ihr können unter Beweis stellen und den nächsthöheren Gürtelgrad erringen können.

Als Prüfer fungierte bei den Streifenprüfungen Martin Glashauser und bei den Vollgurtprüfungen Lothar Lehermeier. Geprüft wurde nach dem vom Deutschen Ju-Jutsu-Verband neu festgelegten Prüfungsvorgaben.

20 Kinder stellten sich der Prüfung, und um die Hürde zur nächsten Gürtelfarbe zu verringern, legten Kinder Zwischenprüfungen, sogenannte Streifenprüfung, ab, bei denen nur ein Teil des Prüfungsprogramms zu nächsten Gürtelfarbe abgefragt wird.

Dabei legten Raphael Wallinger, Georg Maurer den ersten Streifen, Lenny Radlbeck, Anton Fuchs und Bence Pozsgai den zweiten Streifen ab.

Tankred Hain, Zoe und Cedric Ilgmeier legten erfolgreich die Prüfung zum gelben Gürtel ab.

Philip Zellner, Maurer Romina, Mathilda Karg, Valentina Karg, Karolina Karg, Sophie Schäfer, Lena Preböck und Jonas jeweils zum Gelber Gürtel mit zwei orangenen Streifen

Niklas Weise und Sabrina Grum legten erfolgreich die Prüfung zum Orangenen Gürtel ab.