Jahresversammlung

Vorstand seit 13 Jahren unverändert
Der Ju-Jutsu und Sportclub hat sich am Freitagabend zur Jahresversammlung im „Bräuhof“ getroffen. Seit 13 Jahren gibt es jetzt den Verein und ich denke, wir haben in dieser Zeit einiges bewirkt, beziehungsweise einiges erreicht. Wir haben einen stabilen Mitgliederstand von gut 200 Mitgliedern und stehen auch finanziell auf sehr gesunden Füßen, sagte Vorsitzender Lothar Lehermeier.
Ganzjährig ist die Möglichkeit den Kraftraum der Helmut-Wimmer-Sporthalle am Montag von 18 bis 19:00 Uhr zu nutzen. Zusätzlich kann der Kraftraum in den Wintermonaten auch mittwochs von 18 bis 19 Uhr genutzt werden. Außerdem gibt es ein Sportabzeichen-Team, bei dem fast ganzjährig das DOSB-Sportabzeichen abgelegt werden kann. Der erste Termin 2023 ist am Mittwoch, 10 Mai, beim Sportplatz Wallersdorf.
Über 20 Jugendliche und Erwachsene beim Training
Seit September teilen sich Alexander Stieber, Philipp Karpfinger, Lydia Hofbauer, Martin Glashauser und Lothar Lehermeier die Übungsstunden nach einem Plan auf. Im Hip-Hop-Street Jazz wird die erste Gruppe der Jüngeren von Amanda Bach geleitet, die zweite Gruppe der Fortgeschrittenen wird von Jennifer Hartock geleitet. Die Aufsicht wird dabei von F. Bach ausgeübt. Cathy Andritzky hilft im Notfall aus. Beim Ju-Jutsu-Trainingsbetrieb sind des Öfteren über 20 Jugendliche und Erwachsene auf der Matte. Die Wettkampfgruppe des JJSC Wallersdorf wächst.  Wir haben mit Emily Altmann und Leyla Akgün wieder ein sehr erfolgreiches Duo, das bereits sehr gute Erfolge erringen konnte. Von der Fighting-Gruppe haben inzwischen mit Jennifer Hartock, Daniel Hartock, Viktor Martinow und Moritz Piringer, vier junge Kämpfer, den Sprung in den bayerischen Landeskader geschafft. Jennifer Hartock gewann als einzige bayerische Athletin in der Altersklasse U16 die Germann Open. Bei der Vienna Open vor vier Wochen haben Wallersdorfer Kämpfer drei erste Plätze belegt und sich gegen starke ausländische Konkurrenz durchgesetzt.
Das Kindertraining ist eine große Gruppe. Geleitet wird das Kindertraining selbstständig vom zweiten Vorsitzenden Martin Glashauser. Auch 2024 werden wir wieder Ausrichter eines Ju-Jutsu-Wettkampf-turnieres sein. Die anstehende Wahl ergab keine Änderungen. Vorsitzender bleibt Lothar Lehermeier, zweiter Vorsitzender ist weiterhin Martin Glashauser, das Amt der Kasse übt auch in Zukunft Monika Stemmer aus und Schriftführer bleibt Stefan Lehner. Seit zehn Jahren sind Vinzent Petschel, Apolonia Winkelmeier, Catherine Andritzky, Verena Boroso, Ralf Bösl, Max Feuerer, Eva Löw, Valentin Löw, Vera Löw, Anna-Maria Waas, Paula Dünzel und Carola Windecker dabei.

Deutsches und Österreichisches Sportabzeichen übergeben

Bei der Sportabzeichen Übergabe erfuhr man einiges über das Sportabzeichen
Im Jahr 1912 reiste Carl Diem, Chef der Deutschen Sportbehörde für Athletik zu den Olympischen Spielen nach Stockholm. Dort lernte der Sportfunktionär die Riksidrottsförbundets idrottsmärke (kurz Idrottsmärke), Schwedens Sportabzeichen, kennen. Diem war so begeistert von der Idee der Idrottsmärke, dass er den Reichsausschuss für Olympische Spiele überzeugte, auch deutsche Amateursportler auf diese Weise anzuspornen.
Am 10.November 1912 wurde vom Deutschen Reichsausschuss für Olympische Spiele die Verleihung des Sportabzeichens unter dem Namen
Auszeichnung für vielfältige Leistung auf dem Gebiet der Leibesübung
In Deutschland eingeführt und die Bedingungen zum Erhalt festgelegt.
Mit der Aufnahme in Art. 4 des Ordenserlasses durch den Bundespräsidenten Theodor Heuss erhielt es als staatlich anerkanntes und geschütztes Ehrenzeichen den Ordenscharakter.
Das Sportabzeichen ist ein Fitnesstest für jeden und jedes Alter.
Wer hat das Sportabzeichen bekommen:
Jugend
Zum ersten Mal Ali Abdirisaq und Daniel Hartock in Gold, zum zweiten Mal Philip Zellner und Jennifer Hartock in Gold, zum dritten Mal Franz Riedelsheimer in Gold, zum fünften Mal Nina Eberl und Simon Eberl in Gold, zum achten Mal Anna Eberl in Gold
Erwachsene
Zum zweiten Mal Susi Windecker, Sandra Weig und Nikolaus Söltl in Gold und Claudia Riedelsheimer in Silber,  zum dritten Mal Stefanie Eberl in Gold, zum fünften Mal Georg Zierer in Silber, Walter Tietze und Alexander Stieber in Gold, zum neunten Mal Chris Lehermeier in Gold, zum zwölften Mal Sandra Zellner-Eberl und Lothar Lehermeier in Gold, zum dreizehnten Mal Dr. Christan Gamel, zum neunzehnten Mal Gabi Hubauer in Gold, zum zwanzigsten Mal Martin Glashauser, zum fünfundzwanzigsten Mal Konrad Eiblmeier in Gold und zum neunundzwanzigsten Mal Karl Langer
ebenfalls wurde das ÖSTA (Österreichisches Sport und Turnabzeichen) überreicht.
Er erhielten das Abzeichen Sandra Zellner Eberl, Lothar Lehermeier zum sechsten Mal, Chris Lehermeier zum siebten Mal, Gabi Hubauer zum zehnten Mal, Karl Langer zum zwölften Mal und Martin Glashauser zum fünfzehnten Mal

 

 

Ju-Jutsu-Sportabzeichen übergeben

Im letzten Jahr haben sich 10 Mitglieder an das Ju-Jutsu-Sportabzeichen gewagt.
Die Abnahme umfasste dabei sechs Aufgaben und sind für alle Alters und Graduierungen  geeignet. Es mussten dabei Pratzen/Schlagpolster, Wurfausdauer, Verkettungen ( z.b. Dreierkontakt od. Messerabwehr), Gleichgewichtsschulung eine Freie Darstellung und Randori angepasst an die Graduierung gezeigt werden.
Nach dem Trainieren für das Sportabzeichen konnten die Teilnehmer ihr können unter den Augen der Ju-Jutsu-Sportabzeichen Prüferin Susi Windecker vorzeigen.
Die Teilnehmer waren Viktor Martinow, Daniel Hartock, Jenny Hartock, Paula Dünzel, Apollonia Winkelmeier, Susi Windecker und Martin Glashauser.

 

 

Zweimal Gold und einmal Bronze

               

Zweimal Gold im Kampf und einmal Bronze im Duo
Am Wochenende hat im badischen Philippsburg die Süddeutsche Meisterschaft im Ju-Jutsu Kampf und Duo stattgefunden. Auch vom JJSC-Wallersdorf traten dort junge Ju-Jutsu Kämpfer an, um die Qualifikation zur Deutschen Schülermeisterschaft zu erringen.
Im Ju-Jutsu Kampf startete Jennifer Hartock in der Klasse U16 weiblich bis 57 kg. Jennifer Hartock war auch bei diesem Turnier von keiner Gegnerin zu bezwingen. Ihre ersten beiden Kämpfe gewann sie jeweils vorzeitig durch technische Überlegenheit. Nach sehr schnellen Fausttechniken, einer Wurftechnik und einer Hebeltechnik hatte sie ihre Gegnerinnen jeweils durch Full Ippon-Wertungen besiegt. Lediglich in ihrem letzten Kampf musste die JJSC-lein über die ganze Kampfzeit gehen, siegte aber auch in diesem Kampf deutlich mit 18:8 Punkten.
Ihr Bruder startete in der Klasse U14 Jungs bis 55kg. Daniel Hartock war an diesem Wettkampftag durch niemanden zu stoppen und gewann all seine Kämpfe vorzeitig durch technische Überlegenheit mit Full Ippon-Wertungen. Hartock zeigte bei diesem Turnier seine bisher beste Wettkampfleistung und errang am Schluss völlig verdient den Sieg in seiner Gewichtsklasse.
Im Ju-Jutsu Duo startete das Paar Leyla Akgün und Emily Altmann in der Klasse U14 weiblich. Als jüngerer Jahrgang in der Klasse hatten sie den erwartet schweren Stand. Mit zwei knappen Niederlagen und seinem Sieg beendeten sie das Turnier jedoch auf einem hervorragenden dritten Platz, was für die beiden jungen Mädchen ein toller Erfolg ist.

 

Wallersdorfer Stehen ganz oben

Am Samstag den 17.Januar haben sich in der Wallersdorfer Helmut-Wimmer-Sporthalle 123 Wettkämpfer zur bayerischen Ju-Jutsu Meisterschaft im Fighting, Duo und BJJ getroffen um die bayerischen Titelträger und die Teilnehmer für die süddeutsche Meisterschaft 2023 zu ermitteln. Auf drei Mattenflächen standen sich die Wettkämpfer in den Altersklassen U12 bis U 21 und Erwachsene gegenüber. Ausrichter war der Ju-Jutsu-Sportclub Wallersdorf.

Die Lokalmatadoren Viktor Martinov und Daniel Hartock kämpften in derselben Gewichtsklasse U14 bis 56 kg. Das Interne Duell entschied Viktor Martinov nach drei engen Kämpfen für sich.

Jennifer Hartock gewann ihr viertes Turnier in Folge. Ihre beiden Gegnerinnen in der U16 bis 57 kg aus Rosenheim und Bergen hatten den dynamischen Schlagtechniken und der Vielseitigkeit bei den Würfen der Wallersdorferin nichts entgegenzusetzen und mussten sich vorzeitig geschlagen geben.

Moritz Pieringer vom JJSC startete in der Klasse U16 bis 73 kg. Nach einer Auftaktniederlage gegen den gewichtsmäßig überlegenen Bundeskaderathleten Maximilian Piwko aus Bergen setzte sich Pieringer in seinen beiden nächsten Kämpfen gegen Gegner aus Würzburg und Burghausen jeweils vorzeitig durch. Am ende war es ein wohlverdienter zweiter Platz für den JJSC-Athleten.

1. Platz Jenny                                               2. Platz Moritz

 

1. Platz Viktor, 2.Platz Daniel

Streifenprüfung zum Jahresabschluss

Streifen Prüfung zum Jahresabschluss
Zum Abschluss des Jahres stellten sich 5 Kinder zu ihrer ersten Prüfung im Ju-Jutsu.
Sie mussten dabei erste Falltechniken, bewegungsformen, Atemi – und Abwehrtechniken vorzeigen.
Zum Abschluss wurden noch der ersten Wurftechniken gezeigt. Die Prüfung für einen Streifen hat Sophia Schäfer und Tankred Hain bestanden, mit zwei Streifen Philip Zellner, Arina Martinow, Niklas Weise.
Martin Glashauser gratulierte den Prüflingen und überreichte die Urkunden an die Prüflinge.
Das Training für Kinder beginnt wieder am Samstag den 21.Jannuar.2023 in der Schulturnhalle.
Am 14.Januar findet in der Helmut Wimmer Sporthalle die Bayerische Meisterschaft in den Disziplinen Fighting, Duo und Ne Waza statt. Beginn ist um 10:00 Uhr

Ju-Jutsu-Kämpfer räumen ab

Jugend des JJSC Wallersdorf holt bei „Südbayerischer“ viermal Gold

Einen tollen Erfolg bei der südbayerischen Meisterschaft mit gleich viermal Gold feierten die Ju-Jutsu-Kämpfer des JJSC Wallersdorf am Wochenende. Allen voran das Duo-Paar Leyla Akgün und Emily Altmann, das in der Klasse U 14 weiblich startete. In ihrem ersten Jahr in dieser Altersklasse konnten sie sich gegen zwei Paare aus Burgkirchen und ein Paar aus Kumhausen knapp, aber verdient durchsetzen und somit im zweiten Turnier in Folge die Goldmedaille mit nach Hause nehmen. Im Ju-Jutsu-Kampf startete Daniel Hartock in der Altersklasse U14 bis 50 kg. Auch in seinem zweiten Turnier blieb er unbesiegt. Im ersten Kampf siegte er deutlich nach Punkten mit 22:7, im zweiten gelang ihm sogar ein vorzeitiger Erfolg durch technische Überlegenheit. Auch Jennifer Hartock blieb in der U 16 weiblich bis 57 kg wieder ungeschlagen und sicherte sich ebenfalls mit zwei deutlichen Siegen die Goldmedaille. In der U 16 männlich bis 73 kg startete Moritz Pieringer erstmals um eine Gewichtsklasse höher und gestaltete seine Kämpfe sehr überlegen. Nach zwei vorzeitigen Siegen gegen Kämpfer aus Hutthurm und Burghausen hatte er seine neue Gewichtsklasse für sich entschieden. Das Trainerteam der jungen Ju-Jutsu-Kämpfer war natürlich hochzufrieden mit den gezeigten Leistungen. Am 14.Januar (Samstag) findet dann die bayerische Meisterschaft in der Helmut-Wimmer-Sporthalle in Wallersdorf statt.